Das diesjährige FGH-Forum widmete sich der Fragestellung, wie mit Hilfe künstlicher Intelligenz die Herausforderungen im zukünftigen Netzbetrieb gelöst werden können.
Auf Einladung der Schneider Electric GmbH trafen sich 26 Teilnehmer und Referenten aus dem FGH-Mitgliederkreis am 28. Mai in Seligenstadt zu diesem hochspannenden Thema. Nach der Begrüßung durch den Forumsleiter Dr. Thomas Weber (Schneider Electric GmbH) hörten wir 6 fesselnde Impuls-Vorträge zu den folgenden Aspekten:
📌 Netzbetrieb der Zukunft – Überblick und erste Ansätze für KI (Kai Schlabitz, Schneider Electric GmbH)
📌 Vom regulatorischen Rahmen zu technischen Möglichkeiten der KI im Netzbetrieb (Dr.-Ing. Andreas Nolde, @BET GmbH)
📌 Assistenzsysteme für die NS-Ebene (Dr.-Ing. Philippe Steinbusch, PSI GridConnect GmbH)
📌 KI-basierte Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Stromverteilnetzen (Andreas Winter, VSE Verteilnetz GmbH)
📌 KI im Netzbetrieb – Eine Erweiterung des Werkzeugkastens (Dr.-Ing. Tobias Kornrumpf, RheinEnergie AG)
📌 Einblick in aktuelle Forschungsprojekte: Einsatz von KI-Verfahren zur Verarbeitung, Auswertung und Bewertung von hochaufgelösten Messdaten (Alexander Vanselow, FGH e.V.)
Während und nach den Vorträgen entspannten sich zahlreiche interessante Diskussionen, die auch in den Pausen fortgeführt wurden. Mit vielen neuen Erkenntnissen zum Thema künstlicheIntelligenz ging um 15.30 h bei Kaffee und Keksen ein hochinteressanter Forumstag zu Ende.
Ein ganz herzlicher Dank geht an Dr. Thomas Weber für die Moderation des Forums, an alle Referenten für die tollen Vorträge, an unsere Teilnehmenden für die zahlreichen Fragen und guten Diskussionsbeiträgen und an Herrn Dr. Wersching für die interessante Führung durch den Showroom von Schneider Electric.
In der ew 01/2025 sind die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Hier geht’s zum Artikel.