Zielsetzung
Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über die verschiedenen Anwendungsgebiete leistungselektronischer Komponenten in elektrischen Netzen.
Dabei steht zum einen die Vermittlung grundlegender Zusammenhänge und theoretischer Bausteine zur Systematik von leistungselektrischen Komponenten und Systemen im Vordergrund. Zum anderen werden durch die Darstellung praktischer Anwendungen und Beispiele aus realen Projekten die Auswirkungen auf elektrische Netze sowie deren Planung und Betrieb vermittelt.
Inhalt
Leistungselektronische Bauteile und deren Anwendungen sind ein zentraler Bestandteil moderner elektrischer Energieversorgungssysteme. In der Antriebstechnik sind drehzahlgeregelte Antriebe mit Frequenzumrichtern allgegenwärtig. Im Rahmen des Zubaus erneuerbarer Energien werden Erzeugungsanlagen, die über Umrichter ans Drehstromnetz gekoppelt sind, zunehmend zur vorherrschenden Art der Energieeinspeisung. In der Übertragungstechnik steigt die Bedeutung der Hochspannungsgleichstromübertragung stetig. Auch zur Netzstabilisierung und Erbringung von Systemdienstleistungen kommen leistungselektronische Komponenten in Kompensationsanlagen, Netzfiltern und Speichern heute zunehmend zum Einsatz. Die Auswirkungen dieser Anwendungen auf die Planung und den Betrieb elektrischer Netze sind erheblich.
Das Seminar vermittelt die Grundkenntnisse und Zusammenhänge zum Verständnis und zur Einordnung dieser Entwicklungen. Zunächst wird die Systematik von leistungselektronischen Systemen behandelt und ein Überblick über die verschiedenen leistungselektronischen Bauelemente sowie deren Regelung gegeben. Dabei wird auch auf aktuelle technische Entwicklungen wie z.B. die netzbildende Regelung für Umrichtersysteme eingegangen. Anschließend werden die verschiedenen Anwendungsgebiete leistungselektronischer Komponenten in elektrischen Netzen vorgestellt. Umrichtersysteme in Antriebstechnik, Windenergieanlagen und Photovoltaiksystemen, HGÜ und FACTs werden vertiefend behandelt. Das Verhalten der Komponenten im elektrischen Netz im Kontrast zu den Anforderungen der Anschlussbedingungen steht dabei im Fokus. Weiterhin gibt das Seminar einen Überblick über die Vorgehensweise zur Modellierung von leistungselektronischen Systemen im Rahmen von Netzplanungsprozessen.
Zielgruppe
Netzplaner, Netzbetreiber und Projektierer.
Veranstaltungsort
Schneider Electric GmbH, Steinheimer Straße 117, 63500 Seligenstadt
Hotel
Als Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe des Veranstaltungsorts bieten sich folgende Hotels an:
• Landgasthof Neubauer (https://www.landgasthof-neubauer.de/)
• Hotel BalthazarS (https://www.hotelseligenstadt.de/) - Zimmerabrufkontingent bis 03.03.25 für 136,50 €/Nacht verfügbar.
• Hotel Elysee (http://www.hotel-elysee.de) - Zimmerabrufkontingent bis 03.03.25 für 92 €/Nacht verfügbar.
• Hotel Columbus (https://seligenstadt.twhotels.de/) - Zimmerabrufkontingent bis 03.03.25 für 114 €/Nacht verfügbar.
Bitte buchen Sie selbst. Stichwort "FGH-Akademie"
Seminarleitung
Die wissenschaftliche Leitung des Seminars übernimmt: