Programm
Dienstag, 03. Juni 2025
08:30 h | Empfang und Kaffee |
09:00 h | Begrüßung und Vorstellungsrunde |
09:30 h | Einführung |
| Prof. Dr.-Ing. Michael Igel, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken |
| Motivation - Warum Schutz? ▪ Anforderungen an Schutzeinrichtungen ▪ Ansatzpunkte für Fehlererkennung in elektrischen Netzen ▪ Übersicht Schutzkonzepte ▪ Haupt- und Reserveschutz ▪ Schutzgeräte intern - Wie funktioniert das? |
10:15 h | Kurzschlussstromberechnung – Grundlage für die Parametrierung des Kurzschlussschutzes |
| Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-Essen |
| Kurzeinführung symmetrischer Komponenten ▪ Dynamische Vorgänge beim Kurzschlusseintritt ▪ Berücksichtigung der Sternpunktbehandlung ▪ Einführung in die Kurzschlussstromberechnung nach VDE0102 ▪ Ersatzschaltbilder der Betriebsmittel ▪ Übung zur Kurzschlussstromberechnung ▪ Einflussfaktoren auf Fehlerströme |
10:45 h | Kaffeepause |
11:15 h | Kurzschlussstromberechnung – Grundlage für die Parametrierung des Kurzschlussschutzes (Fortsetzung) |
| Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-Essen |
12:15 h | Frage- und Diskussionsrunde |
12:30 h | Mittagspause |
13:30 h | Kurzschlussstromberechnung – Übungen |
| Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-Essen |
14:15 h | Überstromzeitschutz (UMZ) |
| Prof. Dr.-Ing. Michael Igel, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken |
| Grundlagen des UMZ ▪ Ermittlung der Einstellwerte für Überstromanregung und Zeitstaffelung (UMZ) ▪ Ungerichteter und gerichteter UMZ ▪ Überstromzeitschutz bei ein- und zweiseitiger Speisung ▪ Vor- und Nachteile, Grenzen des UMZ ▪ UMZ-Schutz und dezentrale Erzeugungsanlagen ▪ Beispiele ▪ Erstellung Zeit-Staffelschutzplan für Strahlennetze und Ringnetze ▪ Berechnung der Anregeschwellen ▪ Überprüfung der Kurzschlussfestigkeit |
15:15 h | Kaffeepause |
15:45 h | Überstromzeitschutz (UMZ) – Fortsetzung |
| Prof. Dr.-Ing. Michael Igel, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken |
16:45 h | Frage- und Diskussionsrunde |
17:00 h | Ende des ersten Seminartags |
18:00 h | Abendveranstaltung (inkl. Abendessen) |
Mittwoch, 04. Juni 2025
08:30 h | Übung: Erstellung eines Zeitstaffelplans für ein Stromverteilnetz mit Überstromzeitschutz |
| Prof. Dr.-Ing. Michael Igel, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken |
| Berechnung von Ikmin nach VDE 0102 ▪ Auslegung des Anregesystems ▪ Erstellen des Zeitstaffelplans ▪ HH-Sicherungen mit Lasttrennern ▪ Bewertung der Kurzschlussfestigkeit |
09:15 h | Differentialschutz |
| Georg Neise, Hitachi Energy Germany AG, Mannheim |
| Physikalische Grundlagen des Differentialschutzes ▪ Transformatordifferentialschutz ▪ Leitungsdifferentialschutz und Informationsübertragung ▪ Sammelschienen-Differentialschutz ▪ Sättigung von Stromwandlern ▪ Nichtkonventionelle Stromwandler ▪ Beispiele |
10:30 h | Kaffeepause |
11:00 h | Differentialschutz (Fortsetzung) |
| Georg Neise, Hitachi Energy Germany AG, Mannheim |
12:15 h | Frage- und Diskussionsrunde |
12:30 h | Mittagspause |
13:30 h | Walk & Talk |
14:45 h | Distanzschutz |
| Dr.-Ing. Rudolf Simon, Schneider Electric GmbH, Seligenstadt |
| Grundlagen des Distanzschutzes - die Impedanz als Maß für die Fehlerentfernung ▪ Berechnung der Impedanzen von Leitungen ▪ Messprinzipien des Distanzschutzes ▪ Schutzzonen und Staffelplan ▪ Grenzen der Impedanzmessung ▪ Anregung ▪ Vergleich der Schutzsysteme - Distanzschutz versus Überstromzeitschutz und Leitungsdifferentialschutz |
15:45 h | Kaffeepause |
16:15 h | Distanzschutz (Fortsetzung) |
| Dr.-Ing. Rudolf Simon, Schneider Electric GmbH, Seligenstadt |
17:15 h | Frage- und Diskussionsrunde |
17:30 h | Ende des zweiten Seminartags |
19:00 h | Abendessen |
Donnerstag, 05. Juni 2025
08:30 h | Anwendungen des Distanzschutzes in Verteil- und Transportnetzen |
| Dr.-Ing. Rudolf Simon, Schneider Electric GmbH, Seligenstadt |
| Einsatz von Distanzschutzeinrichtungen in Transport- und Verteilnetzen ▪ Zusatzfunktionen mit Anwendungsbeispielen: Übergreifzone ▪ Signalvergleich ▪ Automatische Wiedereinschaltung (AWE) |
09:30 h | Übung: Erstellung eines Zeitstaffelplans für ein Stromverteilnetz mit Distanzschutz |
| Prof. Dr.-Ing. Michael Igel, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken |
| TBD |
10:00 h | Kaffeepause |
10:30 h | Netzschutz in öffentlichen Niederspannungsnetzen |
| Prof. Dr.-Ing. Michael Igel, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken |
| Einsatzgebiete von NH- und HH-Sicherungen ▪ Technisch-physikalische Arbeitsweise von Sicherungen ▪ Strom-Zeit-Kennlinien, Durchlassenergie, Strombegrenzung ▪ Auslegung von NH-Sicherungen ▪ Auslegung von HH-Sicherungen mit Lasttrennschalter ▪ Koordination des Auslöseverhaltens zu anderen Schutzsystemen wie z.B. UMZ-Schutz und Distanzschutz ▪ Anwendungsbeispiele mit Haupt- und Reserveschutz |
11:15 h | Erdschlusserfassung und -ortung |
| Prof. Dr.-Ing. Michael Igel, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken |
| TBD |
12:15 h | Frage- und Diskussionsrunde |
12:30 h | Mittagessen |
13:30 h | Schutzkonzepte für Erzeugungsanlagen und Speicher zur Umsetzung der Anforderungen nach VDE-AR-41XX |
| Frederik Kalverkamp, FGH GmbH, Aachen |
| Definitionen und Begrifflichkeiten ▪ Einzel-Komponenten und Funktionen von Schutzeinrichtungen (Wandler, Sensoren, USV, Überwachung, etc.) ▪ Anwendungsbeispiele in Nieder-, Mittel-, Hoch- und Höchstspannung ▪ Plausibilitäts- und Schutzprüfungen |
14:45 h | Schutzkonzepte in Gleichspannungsnetzen |
| Prof. Dr.-Ing. Stephan Rupp, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Regensburg |
| Anwendungsfälle ▪ Unterschiede zwischen AC- und DC-Schutzkonzepten ▪ Schutzzonen und Reserveschutz ▪ Fehlerortung und Selektivität ▪ Standardisierung und laufende Entwicklung |
15:45 h | Zusammenfassung und Abschlussdiskussion |
16:00 h | Ende des Seminars |