Programm
Mittwoch, 09. Juli 2025
09:00 h | Empfang und Kaffee |
09:30 h | Begrüßung und Vorstellungsrunde |
10:00 h | Einordnung und Überblick |
| Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-Essen |
| Was ist Grid Forming? ▪ Wesentliche Lösungen ▪ Was fehlt noch? |
10:45 h | Kaffeepause |
11:15 h | Validierungsansätze für netzbildende Umrichtersysteme |
| Julian Struwe, Hochschule Düsseldorf, Düsseldorf |
| Übersicht über erste Anforderungen an netzbildendes Verhalten in Normen ▪ Strom- und Spannungsquellenverhalten von netzfolgenden und -bildenden Systemen ▪ Validierungsansätze über Analyse des Spannungsraumzeigers ▪ Weiterer Forschungsbedarf |
12:00 h | Frage- und Diskussionsrunde |
12:30 h | Mittagspause |
13:30 h | Walk & Talk |
15:00 h | Zukünftige Systembedarfe an Momentanreserve zur Beherrschung von Netzauftrennungen |
| Dr. Moritz Mittelstaedt, Amprion GmbH, Dortmund |
| Maßnahmen zur Beherrschung von Netzauftrennungen ▪ Zukünftige Systembedarfe an Momentanreserve ▪ Vorschlag und Stand marktgestützter Beschaffung |
15:30 h | Kaffeepause |
16:00 h | Herausforderung bei der Integration von netzbildenden Umrichtern im Verteilnetz |
| Dr.-Ing. Simon Ohrem, Westenergie AG, Essen |
| Wirkung netzbildender Eigenschaften im Verteilnetz ▪ Ungewollte Inselnetze und Interoperabilität als wesentliche Herausforderungen ▪ Anforderungen an netzbildende Umrichter aus Sicht der Verteilnetze |
16:30 h | Frage- und Diskussionsrunde |
17:00 h | Ende des 1. Workshop-Tags |
18:00 h | Abendveranstaltung inklusive Abendessen |
Donnerstag, 10. Juli 2025
09:00 h | Netzbildender STATCOM mit Kurzzeitenergiespeicher |
| German Kuhn, Siemens Energy Grid Technologies, Erlangen |
| Systemübersicht und Grundschaltung ▪ Funktionsweise ▪ Systemauslegung und Auslegungskriterien ▪ Netzstabilisierendes Verhalten bei Spannungs- und Frequenzänderungen im Drehstromübertragungsnetz sowie Schwachnetzbetrieb |
09:30 h | Netzbildende Regelungen – Erfahrungen und Herausforderungen bei der Netzintegration |
| Georg Deiml, TenneT TSO GmbH, Bayreuth |
| Praxisbeispiele erster netzbildender Anlagen im Höchstspannungsnetz ▪ Herausforderungen netzbildender Regelungen mit Fokus auf ausgewählte Fragestellungen ▪ Entwicklung und Bewertung funktionaler Anforderung ▪ Zertifikate vs. Einzelnachweisverfahren |
10:00 h | Frage- und Diskussionsrunde |
10:15 h | Kaffeepause |
10:45 h | Grid Forming - Systemeigenschaften aus regulatorischer Perspektive |
| Tobias dos Santos, Bundesnetzagentur, Bonn |
| Motivation des Regulierers zum Thema Grid Forming (GFM) ▪ Prozesse im regulatorischen Umfeld mit Bezug zu GFM ▪ Abwägungsprozess für Säulen der Systemanforderungen TAR/Markt/Netzbetreiber Asset |
11:15 h | Prüfung und Nachweisführung der netzbildenden Eigenschaften |
| Dr.-Ing. Mark Meuser, FGH Zertifizierungsgesellschaft mbH, Aachen Grundsätzliche Voraussetzungen ▪ Nachweise im fiktiven Inselnetz ▪ Nachweise im netzsynchronen Betrieb ▪ Nachweise zur Anlaufzeitkonstanten ▪ Ergänzende Nachweise |
11:35 h | Frage- und Diskussionsrunde |
11:45 h | Podiumsdiskussion „Zukünftige Entwicklungen“ |
| Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Julian Struwe, Dr. Moritz Mittelstaedt, Dr.-Ing. Simon Ohrem, German Kuhn, Tobias dos Santos, N.N. |
12:30 h | Zusammenfassung und Feedbackrunde |
12:45 h | Mittagsimbiss zum Ausklang |
13:30 h | Ende des Workshops |