Programm
Montag, 24. November 2025
09:00 h | Begrüßung und Vorstellungsrunde |
09:30 h | Einführung |
| Prof. Dr.-Ing. Michael Igel, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken |
| Motivation - Warum Schutz? ▪ Anforderungen an Schutzeinrichtungen ▪ Ansatzpunkte für Fehlererkennung in elektrischen Netzen ▪ Übersicht Schutzkonzepte ▪ Haupt- und Reserveschutz ▪ Schutzgeräte intern - Wie funktioniert das? |
10:15 h | Kurzschlussstromberechnung – Grundlage für die Parametrierung des Kurzschlussschutzes |
| Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-Essen |
| Kurzeinführung symmetrischer Komponenten ▪ Dynamische Vorgänge beim Kurzschlusseintritt ▪ Berücksichtigung der Sternpunktbehandlung ▪ Einführung in die Kurzschlussstromberechnung nach VDE0102 ▪ Ersatzschaltbilder der Betriebsmittel ▪ Übung zur Kurzschlussstromberechnung ▪ Einflussfaktoren auf Fehlerströme |
10:30 h | Pause |
10:45 h | Kurzschlussstromberechnung – Grundlage für die Parametrierung des Kurzschlussschutzes (Fortsetzung) |
| Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-Essen |
12:00 h | Frage- und Diskussionsrunde |
12:15 h | Ende des 1. Seminartags |
Dienstag, 25. November 2025
09:00 h | Kurzschlussstromberechnung – Übungen |
| Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-Essen |
09:45 h | Überstromzeitschutz (UMZ) |
| Prof. Dr.-Ing. Michael Igel, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken |
| Grundlagen des UMZ ▪ Ermittlung der Einstellwerte für Überstromanregung und Zeitstaffelung (UMZ) ▪ Ungerichteter und gerichteter UMZ ▪ Überstromzeitschutz bei ein- und zweiseitiger Speisung ▪ Vor- und Nachteile, Grenzen des UMZ ▪ UMZ-Schutz und dezentrale Erzeugungsanlagen ▪ Beispiele ▪ Erstellung Zeit-Staffelschutzplan für Strahlennetze und Ringnetze ▪ Berechnung der Anregeschwellen ▪ Überprüfung der Kurzschlussfestigkeit |
10:30 h | Pause |
10:45 h | Überstromzeitschutz (UMZ) – Fortsetzung |
| Prof. Dr.-Ing. Michael Igel, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken |
12:00 h | Frage- und Diskussionsrunde |
12:15 h | Virtuelles Networking |
12:30 h | Ende des 2. Seminartags |
Mittwoch, 26. November 2025
09:00 h | Übung: Erstellung eines Zeitstaffelplans für ein Stromverteilnetz mit Überstromzeitschutz für Strahlennetze |
| Prof. Dr.-Ing. Michael Igel, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken |
| Berechnung von Ikmin nach VDE 0102 ▪ Auslegung des Anregesystems ▪ Erstellen des Zeitstaffelplans ▪ HH-Sicherungen mit Lasttrennern ▪ Bewertung der Kurzschlussfestigkeit |
09:45 h | Differentialschutz |
| Georg Neise, Hitachi Energy Germany AG, Mannheim |
| Physikalische Grundlagen des Differentialschutzes ▪ Transformatordifferentialschutz ▪ Leitungsdifferentialschutz ▪ Sammelschienen-Differentialschutz ▪ Stromwandleraspekte ▪ Beispiele |
10:30 h | Pause |
10:45 h | Differentialschutz - Fortsetzung |
| Georg Neise, Hitachi Energy Germany AG, Mannheim |
12:00 h | Frage- und Diskussionsrunde |
12:15 h | Virtuelles Networking |
12:30 h | Ende des 3. Seminartags |
Donnerstag, 27. November 2025
09:00 h | Distanzschutz |
| Dr.-Ing. Rudolf Simon, Schneider Electric GmbH, Seligenstadt |
| Wozu Distanzschutz? ▪ Die Impedanz als Maß der Fehlerentfernung ▪ Messprinzipien ▪ Schutzzonen und Staffelplan ▪ Anregung: Bedeutung - Verfahren - Anwendung ▪ Vergleich der Schutzsysteme - Distanzschutz versus Überstromzeitschutz und Leitungsdifferentialschutz |
10:30 h | Pause |
10:45 h | Distanzschutz (Fortsetzung) |
| Dr.-Ing. Rudolf Simon, Schneider Electric GmbH, Seligenstadt |
11:15 h | Signalvergleich und Automatische Wiedereinschaltung |
| Dr.-Ing. Rudolf Simon, Schneider Electric GmbH, Seligenstadt |
| Basiswissen ▪ Nutzen ▪ Randbedingungen ▪ Anwendungsbeispiele |
12:15 h | Frage- und Diskussionsrunde |
11:45 h | Virtuelles Networking |
12:15 h | Ende des 4. Seminartags |
Freitag, 28. November 2025
09:00 h | Netzschutz in öffentlichen Niederspannungsnetzen |
| Prof. Dr.-Ing. Michael Igel, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken |
| Einsatzgebiete von NH- und HH-Sicherungen ▪ Technisch-physikalische Arbeitsweise von Sicherungen ▪ Strom-Zeit-Kennlinien, Durchlassenergie, Strombegrenzung ▪ Auslegung von NH-Sicherungen ▪ Auslegung von HH-Sicherungen mit Lasttrennschalter |
09:45 h | Erdschlussortung in isoliert und kompensiert betriebenen Stromnetzen |
| Prof. Dr.-Ing. Michael Igel, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken |
| Sternpunktbehandlung: isoliert, kompensiert, starr▪ Erdschluss versus Erdkurzschluss ▪ Stationärer Erdschluss: kapazitiver Erdschlussstrom, Verstimmungsgrad der Erdschlusslöschspule ▪ Transienter Ausgleichsvorgang nach Erdschlusseintritt: Entlade- und Aufladevorgang ▪ Messung von Nullspannung und Nullstrom ▪ Stationäre Erdschlussortungsverfahren: Erdschlussmelderelais, sin(phi)-Verfahren, wattmetrisches Verfahren ▪ Transiente Erdschlussortungsverfahren: Wischerverfahren, QU-Verfahren ▪ Pulsortungsmethode |
10:15 h | Pause |
10:30 h | Erdschlussortung in isoliert und kompensiert betriebenen Stromnetzen - Fortsetzung |
| Prof. Dr.-Ing. Michael Igel, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken |
11:00 h | Frage- und Diskussionsrunde |
11:30 h | Feedbackrunde |
11:45 h | Ende des Seminars |