Programm
Dienstag, 25. Juni 2024
08:30 h | Anmeldung und Begrüßungskaffee |
09:00 - 11:45 h | THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES ASSET MANAGEMENTS IN VERTEILUNGSNETZEN |
| |
09:00 h | Begrüßung und Vorstellungsrunde |
09:30 h | Einordnung und Überblick |
| (Dr.-Ing. Gregor Brammer, FGH e.V., Mannheim) Jan Christoph Kahlen, FGH e.V., Mannheim |
09:45 h | ISO 55000 – Rahmen für ein erfolgreiches Asset Management |
| Martin Knapp, Rheinische NETZGesellschaft mbH, Köln |
| Managing Assets vs. Asset Management (AM) ▪ Das strukturierte AM-System nach ISO 55000 ▪ Wertbeiträge eines ISO 55000-konformen Asset Managements ▪ Transformationspfade des Asset Managements entlang der ISO 55000 |
10:30 h | Kaffeepause |
11:00 h | Langfristige Sicherung des nachhaltigen Netzbetriebs |
| Dr.-Ing. Andreas Nolde, Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH, Aachen |
| Praktische Umsetzung der ISO 55000 ▪ Entwicklung der Anforderungen an das Netz ▪ Verzahnung technischer und regulatorischer Blickwinkel ▪ Auswirkung auf die Organisation |
12:00 h | Frage- und Diskussionsrunde |
12:15 - 17:15 h | ASSET-STRATEGIEN |
| |
12:15 h | Theoretische Grundlagen und methodische Ansätze |
| Mirko Schuster, Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH, Kabelsketal |
| Umsetzung der technischen Anlagenbewirtschaftung im Assetmanagement bei der MITNETZ STROM und MITNETZ GAS ▪ Beschreibung der Umfeldbewertung und -analyse an einem konkreten Beispiel |
13:00 h | Mittagspause |
14:00 h | Modellbildung, Datenbasis und IT |
| Mirko Schuster, Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH, Kabelsketal |
| Datenbasis, IT-Funktionen sowie notwendige IT-Unterstützung in den Prozessabläufen der technischen Anlagenbewirtschaftung bei MITNETZ STROM und MITNETZ GAS ▪ Modellbildung und KI-gestützte Analyse von Daten und Betriebsmittelzuständen im Assetmanagement |
14:45 h | Blick ins Betriebsmittel – Diagnosemethoden zur Zustandsbewertung |
| (Dr.-Ing. Gregor Brammer, FGH e.V., Mannheim) Jan Christoph Kahlen, FGH e.V., Mannheim |
| Alterungsprozesse ▪ Stückprüfung ▪ Transformatorprüfung ▪ Kabelprüfung |
15:30 h | Kaffeepause |
16:00 h | Besonderheiten der Installation und Inbetriebnahme |
| (Dr.-Ing. Gregor Brammer, FGH e.V., Mannheim) Jan Christoph Kahlen, FGH e.V., Mannheim |
| Transformatoren ▪ Kabelsysteme ▪ Aufstellen/Verlegen ▪ Traforoutine ▪ Kabelprüfung |
16:45 h | Frage- und Diskussionsrunde |
17:15 h | Ende Tag 1 |
18:00 h | Gemeinsame Abendveranstaltung |
Mittwoch, 26. Juni 2024
09:00 - 09:45 h | ASSET-STRATEGIEN (Fortsetzung) |
09:00 h | Realitätsgerechte Zustandsbewertung als Basis einer optimierten Asset-Strategie |
| Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal |
| Geeignete Checklisten für die Inspektion ▪ Ermittlung eines realitätsgerechneten Betriebsmittelzustands ▪ Ableitung einer optimierten Asset-Strategie |
09:45 -16:00 h | STRATEGISCHE ENTWICKLUNG DER NETZSTRUKTUREN |
| |
09:45 h | Theoretische Grundlagen & Methodische Ansätze |
| Andreas Winter, VSE Verteilnetz GmbH, Saarbrücken |
| Zielnetzplanung – der Schlüssel zur strategischen Netzentwicklung: Betrachtungsbereiche einer Zielnetzplanung ▪ Benötigte Daten ▪ Ablauf ▪ Randbedingungen ▪ Bedeutung des bestehenden Erneuerungsbedarfs ▪ Technische und wirtschaftliche Bewertung |
10:30 h | Frage- und Diskussionsrunde |
10:45 h | Kaffeepause |
11:15 h | Zukunftsanforderungen (Energieszenarien) |
| Dr.-Ing. Alexander Ladermann, Consentec GmbH, Aachen |
| Verkehrs- und Wärmewende: Was kommt auf die Netze zu? (Lastentwicklungsszenarien aus NEP, Langfrist- und Klimaszenarien des BMWK) ▪ Versorgungsaufgabeprognose auf Basis von Geodaten (Aus globalen Szenarien werden lokale Entwicklungsprognosen) ▪ Daten zur Prognose der künftigen Versorgungsaufgabe (Geodaten, Entwicklung und Charakteristik neuer Verbraucher, Praxisbeispiel) ▪ Herausforderungen beim Zusammenführen von Netz- und Prognosedaten |
12:00 h | Frage- und Diskussionsrunde |
12:15 h | Zielnetzplanungen in Theorie und Praxis – Hochspannung: 110-kV-Zielnetz und Ersatz der GAD-Technologie |
| Ken Zimmermann, Rheinische NETZGesellschaft mbH, Köln |
| Zielnetzplanung ▪ Besonderheit: GAD-Technologie ▪ Ist-Netz-Analyse und Zielnetzplanung am Beispiel des Kölner 110-kV-Netzes ▪ Der Weg vom Ist- zum Ziel-Netz |
13:00 h | Mittagspause |
14:00 h | Walk & Talk |
15:00 h | Kaffeepause |
15:30 h | Strategische Zielnetzplanung – Mittelspannung |
| Julian Monscheidt, Siemens AG, Erlangen |
| Bewertung der Ausgangssituation ▪ Prognose der Lastentwicklung ▪ Zielnetzentwicklung unter Berücksichtigung von Lastentwicklung und Altersstruktur ▪ Effizienznachweis der Zielnetzplanung |
16:15 - 17:15 h | LEBENSZYKLUSANALYSE & ASSET SIMULATION |
16:15 h | Theoretische Grundlagen & Methodische Ansätze |
| Christoph Zimmermann, Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH |
| Ziele, Methodiken und Verfahren ▪ Eingangs- und Ergebnisgrößen ▪ Einordnung in das interne Steuerungssystem der Stadtwerke Heidelberg ▪ Anwendungsfälle |
17:00 h | Frage- und Diskussionsrunde |
17:15 h | Ende Tag 2 |
18:30 h | Abendessen |
Donnerstag, 27. Juni 2024
09:00 - 12:00 h | LEBENSZYKLUSANALYSE & ASSET SIMULATION (Fortsetzung) |
09:00 h | Integrierte Netzanalyse - Modellbildung, Datenbasis und IT |
| Dr. Heiko Spitzer, entellgenio GmbH, München |
| Herausforderungen ▪ Verknüpfung von Asset Management und Netzentwicklung ▪ Methodische Ansätze ▪ Anforderungen an Daten und Annahmen ▪ Nutzen ▪ Praxisbeispiel |
09:45 h | Von reaktiven zu proaktiven Erneuerungsstrategien: Modelle und Daten |
| Dr.-Ing. Alexander Ladermann, Consentec |
| Bisher übliche Erneuerungsstrategien (Alterungsmodelle, Werkzeug der Asset Simulation, Beispiel aus der Praxis) ▪ proaktive Erneuerungsstrategien als Antwort auf Versorgungsaufgabenänderung (Versorgungsaufgabeprognose auf Basis von Geodaten, Netzoptimierung und -verstärkung, Integration in Erneuerungsstrategie, Beispiel aus der Praxis) |
10:30 h | Frage- und Diskussionsrunde |
10:45 h | Kaffeepause |
11:15 h | Asset Management nach DIN ISO 55001 in der praktischen Umsetzung |
| Dr.-Ing. Patrick Wintzek, Stadtwerke Ratingen, Ratingen |
| Herausforderungen ▪ Lösungsansatz ▪ „Line of Sight“ ▪ Asset Risiko-/ Chancenbetrachtung ▪ „Asset-Entscheidungen durchgängig von der Lebenszyklusbetrachtung bis zur operativen Umsetzung“ |
12:00 - 13:00 h | WRAP-UP UND VERABSCHIEDUNG |
12:00 h | Zusammenfassung und Abschlussdiskussion |
| (Dr.-Ing. Gregor Brammer, FGH e.V., Mannheim) Jan Christoph Kahlen, FGH e.V., Mannheim |
12:15 h | Mittagsimbiss |
13:00 h | Ende des Seminars |