Programm
Montag, 11. November 2024
10:00 h | Begrüßung und Vorstellungsrunde |
10:30 h | Einführung |
| Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-Essen |
| Aufgabenstellungen in Planung und Betrieb ▪ Konzeption moderner Berechnungsverfahren ▪ Begriffskonventionen ▪ Seminarinhalte |
11:00 h | Einführung in die Theorie der symmetrischen Komponenten |
| Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-Essen |
| Transformation von Spannungen und Strömen ▪ Ersatzbilder in symmetrischen Komponenten ▪ Physikalische Interpretation |
11:45 h | Frage- und Diskussionsrunde |
12:00 h | Mittagspause |
13:00 h | Nachbildung von Betriebsmitteln |
| Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-Essen |
| Modellumfang und Modellgenauigkeit ▪ Transformatoren ▪ Kabel und Freileitungen ▪ Generatoren ▪ Netzeinspeisungen ▪ Allgemeine Lasten ▪ Motoren ▪ Einspeisungen über Umrichter ▪ SVC und STATCOM |
14:00 h | Pause |
14:15 h | Beschaffung und Relevanz der Eingangsdaten |
| Dr.-Ing. Frank Wirtz, Bayernwerk AG, Regensburg |
| Betriebsmitteldokumentation ▪ Datenquellen ▪ Netznachbildung ▪ Sensitivität der Eingangsdaten |
15:15 h | Frage- und Diskussionsrunde |
15:30 h | Endes des ersten Tages |
Dienstag, 12. November 2024
09:00 h | Kurzschlussstromberechnung |
| Dr.-Ing. Michael Schwan, Siemens AG, Erlangen |
| Problemstellung ▪ Kurzschlussgrößen ▪ VDE 0102 ▪ Impedanzkorrekturverfahren ▪ Takahashi-Verfahren ▪ Abbildung von DEA ▪ Exakte Verfahren |
10:45 h | Frage- und Diskussionsrunde |
11:00 h | Pause |
11:15 h | Sternpunktbehandlung |
| Dr.-Ing. Thomas Weber, Schneider Electric GmbH, Seligenstadt |
| Relevante Normen und Begriffe ▪ Möglichkeiten der Sternpunktbehandlung ▪ Bedeutung der Nullimpedanz |
11:45 h | Frage- und Diskussionsrunde |
12:00 h | Mittagspause |
13:00 h | Rechnerpraktikum Kurzschlussstromberechnung |
| Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-Essen Dr.-Ing. Pascal Pfeifer, Marco Gehrmann, Niklas Erle, FGH GmbH, Aachen |
| Händische Berechnung offen betriebener Netzstrukturen ▪ Takahashi-Methode ▪ Minimale und maximale Kurzschlussströme ▪ mögliche Fehlerquellen ▪ Einfluss von Erzeugungsanlagen mit umrichterbasierter Schnittstelle zum Drehstromnetz |
14:15 h | Pause |
14:30 h | Fortsetzung Rechnerpraktikum Kurzschlussstromberechnung |
15:30 h | Frage- und Diskussionsrunde |
15:45 h | Virtuelles Networking |
16:15 h | Ende des zweiten Tages |
Mittwoch, 13. November 2024
9:00 h | Verfahren zur Leistungsflussberechnung |
| Dr.-Ing. Simon Krahl, FGH e.V., Aachen |
| Problemstellung ▪ Knotentypen ▪ Iterationsverfahren ▪ Maßnahmen bei Nichtkonvergenz ▪ Netzbilanzierung ▪ Regeleigenschaften |
10:30 h | Frage- und Diskussionsrunde |
10:45 h | Pause |
11:00 h | Rechnerpraktikum Leistungsflussberechnung |
| Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts, Universität Duisburg-Essen Dr.-Ing. Pascal Pfeifer, Marco Gehrmann, Niklas Erle, FGH GmbH, Aachen |
| Einfluss von Steuerparametern ▪ Ergebnisinterpretation ▪ Konvergenzverhalten und Lösungsansätze bei Nichtkonvergenz ▪ Aufgaben zur selbstständigen Bearbeitung (Anschluss Erzeugungsanlage, wirtschaftliche Netzplanung mit (n-1)-und Kurzschlussrandbedingungen) |
12:00 h | Mittagspause |
13:00 h | Fortsetzung Rechnerpraktikum |
14:15 h | Virtuelles Networking |
14:45 h | Ende des dritten Tages |
Donnerstag, 14. November 2024
09:00 h | Fortsetzung Rechnerpraktikum Leistungsflussberechnung |
10:45 h | Pause |
11:00 h | Randnetznachbildung |
| Dr.-Ing. Pascal Pfeifer, FGH GmbH, Aachen |
| Aktive und passive Netzwerkreduktion ▪ Ward Ersatznetz ▪ Ersatznetz ▪ Erweiterungen ▪ Grenzen der Modellgenauigkeit |
11:45 h | Frage- und Diskussionsrunde |
12:00 h | Mittagspause |
13:00 h | Beispiele zur Randnetznachbildung |
| Dr.-Ing. Pascal Pfeifer, FGH GmbH, Aachen |
| Reduktion von Netzen ▪ Auswirkungen der Reduktion ▪ Interpretation der Ergebnisse |
13:45 h | Virtuelles Networking |
14:15 h | Ende des vierten Tages |
Freitag, 15. November 2024
09:00 h | Zustandsestimation |
| Dr.-Ing. Robert Brandalik, Amprion GmbH, Pulheim |
| Aufgabenstellung ▪ Theoretische Grundlagen ▪ Einfluss der Netztopologie ▪ Behandlung grober Messfehler ▪ Möglichkeiten und Grenzen ▪ Beispiele aus der Praxis |
10:00 h | Beispiele zur Zustandsestimation |
| Dr.-Ing. Pascal Pfeifer, FGH GmbH, Aachen |
| Einfluss von Messtopologie und Messgrößen ▪ Einfluss grober Messfehler ▪ Interpretation der Ergebnisse |
10:45 h | Frage- und Diskussionsrunde |
11:00 h | Pause |
11:15 h | Leistungsflussoptimierung |
| Dr.-Ing. Michael Heine, PSI AG, Aschaffenburg |
| Problemstellung ▪ Steuervariablen ▪ Zielfunktionen und Restriktionen ▪ Lösungsverfahren ▪ Probleme im praktischen Einsatz ▪ Beispiele |
12:15 h | Beispiele zur Leistungsflussoptimierung |
| Dr.-Ing. Pascal Pfeifer, FGH GmbH, Aachen |
| Vergleich mit/ ohne U/Q-Optimierung ▪ Interpretation der Ergebnisse ▪ Steuervariablen |
12:30 h | Abschlussdiskussion und Feedbackrunde |
13:00 h | Ende der Veranstaltung |